Meine Leistungen
Ganz zu Beginn möchte ich euch sagen, dass es mir sehr wichtig ist, dass ihr als Pferdebesitzer wisst, dass es von mir weder Schuldzuweisungen noch Kritik noch Verurteilungen an euch, eurem Tierarzt, Therapeuten, Hufbearbeiter oder sonstigen Personen gibt. Mein Ziel ist es, euren Pferden zu helfen und deshalb setze ich meine ganze Energie die Ursachenfindung der gesundheitlichen Beeinträchtigung eures Pferdes.
Aufgrund dessen ist es besonders wichtig, dass die Fragen des Anamnesebogens ehrlich beantwortet werden, denn nur so können wir gemeinsam die Ursache finden.
Auch eine entspannte Atmosphäre ist für alle Beteiligten von großer Bedeutung.
Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob ich euch weiterhelfen kann, dann fragt einfach nach. Auch wenn ich vielleicht nicht die richtige Ansprechpartnerin bin, so kenne ich evtl. jemanden, der euch unterstützen kann.
Pferdephysiothrapie/Dorntherapie:
Die Pferdephysiotherapie findet v.a. Anwendung die normalen Bewegungsabläufe wieder herzustellen oder zu verbessern, z.B. nach einem Unfall, einer längeren Stehpause, einer Lahmheit oder sonstigen Verletzungen.
Pferde sind wahrhaftige Kompensationskünstler, was ihnen leider oft zum Verhängnis wird. Denn die Ursache des Problems liegt meist Jahre zurück. Deshalb ist es die Aufgabe des Pferdephysiotherapeuten sich das Pferd genau anzuschauen und sich ggf. auch vorreiten zu lassen.
Die Dorntherapie ist eine sehr schonende und wirkungsvolle Art Wirbel- und Gelenkblockaden zu lösen.
Die Besonderheit der Dorntherapie liegt darin, dass die korrekte Statik wieder hergestellt wird. Es ist die einzige Therapie, die Beinlängendifferenzen behandelt. Die Deblockierung der Wirbel und Gelenke findet ausschließlich in bzw. durch Bewegung statt.
Die Physio- und Dorntherapie können sowohl prophylaktisch als auch in akuten Fällen angewandt werden.
Anwendungsbeispiele sind:
- Taktfehler
- Lahmheiten (jeglicher Art)
- Probleme beim Reiten, Longieren oder im Umgang
- Kopfschlagen
- Kreuzgalopp
- Verspannungen
- Rückenbeschwerden
- Schwierigkeiten bei der Versammlung
- Hufprobleme
- Probleme bei Stellung, Rückwärtsrichten, Seitengängen, Galoppwechsel
- Zahnprobleme
- und vieles mehr
Kontraindikationen sind Trächtigkeit, Tumore und Bandscheibenvorfälle.
Außerdem biete ich die Horizontaltherapie an.
Es handelt sich hierbei um den Einsatz von mittelfrequenten Wechselströmen. Hierbei wird die Zellspannung im durchströmten Bereich herabgesetzt. Je akuter ein Geschehen ist, umso mehr ist der Körper bemüht zu heilen (sehr niedrige Zellspannung). Der Körper wird dadurch angeregt zu heilen und seinen körpereigenen Bauplan zu überprüfen. Weiterhin können dadurch chronische Zustände wieder neu vom Körper angegangen und korrigiert werden. Auch die Anzahl der Mitochondrien steigt im durchströmten Gewebe deutlich an. Die Mitochondrien bilden ATP, was für die Heilung benötigt wird. Die HT findet somit in sehr vielen Bereichen Anwendung (Lahmheiten, Schmerzen, Hufrehe, Stoffwechselerkrankungen, Brüche, Fesselträgerverletzungen, Verspannungen, ...)
Auch hier gilt: Einfach immer fragen, ob die HT für euer Pferd die richtige Therapieform ist.
Huforthopädie nach Jochen Biernat (DIfHO):
Die Huforthopädie basiert darauf die Belastungssituation der Hufe zu erkennen und durch Abriebsteuerung und Bodengegendruck wieder ins Gleichgewicht zu bekommen.
Mir ist es bei der Hufbearbeitung sehr wichtig, dass sich Sehnen, Muskeln, Bänder, Gelenke, Faszien und Knochen mit umbauen können, d.h. nicht mit abrupten Stellungsänderungen sondern mithilfe der Abriebsteuerung zu arbeiten.
Das Bearbeitungsintervall beträgt 4-5 Wochen, denn nur so können Hufe schonend und erfolgreich korrigiert werden.
Leider kann ich derzeit keine Kunden im Bereich der Huforthopädie mehr aufnehmen.
Mobile Tier-/Pferdewaage:
Im Alltag mit Tieren begegnet man oft Dosierungsangaben nach kg. Doch wer weiß schon genau, wieviel sein Tier wiegt? Man verschätzt sich doch schnell mal.
Es gibt viele Gründe das Gewicht seines Pferdes regelmäßig (1-2 mal jährlich) zu kontrollieren:
- Berechnung der Futterrationen (Kraftfutter, Mineral- oder andere Ergänzungsfuttermittel sowie die Heuration)
- Dosierung von Sedierungen z.B. bei Zahnbehandlungen im Stall, aber auch von anderen Medikamenten
- Dosierung von Wurmkuren (diese werden in den meisten Pferdeställen zweimal jährlich - vor und nach der Weidesaison - gegeben. Gerade in diesem Zeitraum finden oft starke Gewichtsschwankungen statt.)
- Für den Transport (dass das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird)
- Für Trainingspläne bei Sportpferden
- Gewichtskontrollen bei älteren Pferden
Preise:
Mobile Tier-/Pferdewaage:
15 € pro Pferd zzgl. Anfahrt 0,50 € pro km (bis 20 km im Umkreis fallen keine Fahrtkosten an).
Huforthopädie:
Hufbearbeitung: 60 € pro Pferd/80 € pro Kaltblut, 55 € pro Pony (derzeit kann ich leider keine Kunden im Breich der Hufbearbeitung aufnehmen. Hufbefundungen können gerne auf Anfrage vereinbart werden)
Hufbefundung ohne Bearbeitung: 50 € pro Pferd/Kaltblut/Pony
Pferdephysiotherapie/Dorntherapie:
Ersttermin mit intensiver Anamnese und Untersuchung (Dauer ca. 1,5-2 Stunden): 150 € pro Pferd
Nachfolgetermin (innerhalb von 6 Wochen nach Ersttermin): 100 €
ausführliche schriftliche Therapieplanerstellung: 100 €
Sonstige Leistungen, wie z.B. die Leihgebühr für Geräte werden separat berechnet.
Du hast Fragen oder möchtest einen Termin vereinbaren - ich freue mich sehr über deine Kontaktaufnahme per Telefon oder per WhatsApp unter 0160/99497254.